Eine Bitte aus der Redaktion der "Bruecke (JDG-Mitgliedsmagazin)" Fuer die naechste Februar- bzw. April- Ausgabe planen wir, kurze Statements sammeln, die Auskunft darueber geben, worueber Sie sich besonders freuen und was Sie genießen koennen, auch waehrend der Corona-Krise. Ein Wort oder ein kurzer Satz von Ihnen genuegt. Bitte senden Sie uns bis Dienstag, den 5. Januar Ihre Kommentare an: E-Mail: bruecke@jdg.or.jp oder per Fax:03-5368-2065. Falls Sie Ihren Namen in der "Bruecke" nicht veroeffentlicht sehen wollen, teilen Sie uns bitte Ihre Initialen mit.
Fashion in Deutschland und Japan – Mode, Kleidung, Uniformen - Sprachcafé am 13. November 2020
Japanisch folgt Deutsch
Zum Sprachcafé im November stand die Welt der Mode zum Thema. Dass „Kleider Leute machen“, ist ein allseits bekanntes Phänomen. Die Teilnehmer waren auch stark der Meinung, dass Kleidung im täglichen Leben eine wichtige Rolle spielt. Besonders erfreulich war, dass auch ein männlicher Teilnehmer dem Thema Mode nicht abgeneigt war. Nachdem wir uns ein paar japanische und deutsche Designer angeschaut haben, sprachen wir über deutsche Arbeitskleidung, japanische Schuluniformen sowie über Tokyoter Street-Fashion. Mit der Meiji-Zeit drang westliche Kleidung nach Japan und veränderte den Modestil im Land grundlegend. Interessant ist, dass sich bis heute ein Mix an traditionell japanischer Kleidung sowie westlicher Kleidung erhalten hat. Zu bestimmten jahreszeitlichen Feierlichkeiten werden in Japan auch heute noch gern traditionelle Kleidungsstücke getragen. Auffallend in unseren Gesprächen war, dass „sich gut anziehen“ eine wichtige emotionale Stütze in der Bewältigung des (Arbeits-) Alltags gilt. Dem Berufsbild entsprechende Kleidung stärkt die Motivation, professionell durch den Tag zu kommen.
Am 20.11. hat die Online-Sprachkneipe mit dem Thema „Das saisonale Obst in Deutschland und in Japan“ stattgefunden. Diesmal haben 6 Leute und unser anderer Praktikant Daniel teilgenommen. In diesem Event habe ich nicht nur über das saisonale Obst in Deutschland und in Japan gesprochen, sondern auch von dem seltenen Obst für Japaner in Deutschland oder von den beliebten Apfelsorten in Deutschland erzählt. Manche Teilnehmer haben mir Fragen gestellt und wir haben gemeinsam die Aussprache geübt. Es hat mich gefreut, dass es ein interaktives Event war.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Die nächste Sprachkneipe mit dem Thema „Nützliche deutsche Ausdrücke“ findet am 21.12. statt und ich habe noch ein anderes Event, in dem ich von meinen Erfahrungen erzähle, am 12.12. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie teilnehmen!
Am letzten Freitag Abend hatte ich ein Zoom-Event, in dem ich über meine Erfahrungen in Deutschland geredet habe. Das war das allererste Event für mich, trotzdem haben glücklicherweise viele Leute teilgenommen. Heutzutage kann man viele Informationen über Deutschland im Internet oder in Büchern finden, allerdings findet man auch viele falsche Informationen oder es gibt auch manche Dinge, die man nicht jemanden fragen kann. Vor allem ist es für die Leute, genauso wie ich, die keinen Uniabschluss oder keine anderen weiteren Abschlüsse haben, sehr schwer, Informationen zu bekommen, deshalb wollte ich gerne solche Leute unterstützen.
Ich habe erst grob nach drei Themen unterteilt. Erstens „Sprachschule“, zweitens „Ausbildung (Kolleg)“ und drittens „Umzug“. Dann habe ich jeweils etwas dazu erzählt und die Fragen von den Teilnehmern beantwortet. Die Fragen von den Teilnehmern waren sehr interessant und manche waren auch komplett neu für mich. Worüber ich mich am meisten gefreut habe, war, dass ich das Interesse der Teilnehmer stark mitbekommen konnte. Bevor ich nach Deutschland kam, kannte ich niemanden in Deutschland und hatte keinen Bekannten, den ich fragen konnte. Deshalb hatte ich am Anfang eine sehr harte Zeit. Ich wollte deswegen immer gerne Leute unterstützen, die nach Deutschland ziehen wollen und das konnte ich nun endlich tun.
Falls jemand dieses Mal nicht teilnehmen konnte, oder andere Fragen hatte, melden Sie sich gerne bei uns, dann würde ich noch weitere solcher Veranstaltungen anbieten.
An nächsten Freitag um 19 Uhr habe ich auf Zoom ein Online-Event „Sprachkneipe“ mit dem Thema „Das saisonale Obst in Deutschland und in Japan“. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mitmachen! Bis dann.
Das diesmalige Thema „Überalterung“ berührt die Gesellschaften in Deutschland sowie in Japan gleichermaßen. Beiden Ländern werden hinsichtlich nicht finanzierbarer Rentenkassen und dem starken finanziellen Druck auf die jüngere Generation trübe Aussichten gestellt. Die Teilnehmer des Sprachcafés waren alle noch ziemlich jung, sind also noch nicht unmittelbar von den Auswirkungen niedriger Geburtenrate, schwächer werdender Wirtschaftsleistung und einer immer älter werdenden Gesellschaft betroffen. Dennoch war ich überrascht, wie stark sich einige Teilnehmer bereits mit diesem Thema beschäftigt haben. Allen gemeinsam ist das Bewusstsein, dass die staatliche Rente für sie nicht ausreichen wird, was natürlich Sorge bereitet. Wichtig sei es, möglichst viel und lange zu arbeiten, um finanziell genug vorgesorgt zu haben, wenn das Rentenalter erreicht wird. Der Familienzusammenhang wird zunehmend wichtiger, um systemische Mängel auszugleichen. Problematisch schien dies, wenn hinsichtlich der Arbeitsplätze geographische Flexibilität gefordert wird und Familien damit auseinandergerissen werden. Das Problem der Einsamkeit und Armut im Alter sind wohl die größten Probleme, die unsere Gesellschaften mit aller Wucht treffen wird.