Im Juni und Juli habe ich das Land Österreich und die Sprache "Österreichisch" vorgestellt - dieses Mal drehte sich alles um ein gewisses österreichisches Dessert: dem Kaiserschmarrn. Ich liebe Süßigkeiten über alles (und esse generell sehr gerne), weshalb es mich doppelt so gefreut hat, ein Kaiserschmarrn-Event veranstalten zu dürfen.
Der Kaiserschmarrn ist wohl das bekannteste Dessert aus Österreich. Er wird aber nicht nur als Nachspeise (Nachtisch), sondern auch als Mittag- oder Abendessen gegessen. Wenn man ihn mit einem anderen Gericht vergleichen möchte, so ist er wohl den Pancakes/Pfannkuchen am nähesten. Der Kaiserschmarrn unterscheidet sich von herkömmlichen Pfannkuchen durch sein Aussehen und die fluffige Konsistenz. Er wird nach dem Wenden in mundgerechte Stücke "zerrissen" und anschließend mit Staubzucker (Puderzucker) bestäubt. Die "Fluffigkeit" erhält er durch zwei geheime Zutaten... Mineralwasser und geschlagenes Eiklar (Eiweiß)! Am Ende dieses Blogeintrages findet ihr dann natürlich das Rezept zum Kaiserschmarrn.
Wir haben aber nicht nur leckeren Kaiserschmarrn gemacht, sondern auch einen speziellen Wein-Cocktail gemixt! Wein ist in Österreich das beliebteste alkoholische Getränk und in den letzten Jahren sind verschiedene Mischungen aus Wein und Wasser/Soda immer populärer geworden. Zurzeit ist das beliebteste Getränk wohl der "Hugo" - ein Mix aus Weißwein, Mineralwasser, Prosecco/Sekt, Hollunderblütensirup, Minze und Eiswürfel. Sehr sehr lecker und perfekt für den Sommer!
Alle Teilnehmer waren sehr engagiert und wurden nach und nach besser im Kaiserschmarrn machen! Es hat unglaublich viel Spaß gemacht mit euch kochen, trinken, essen und vorallem reden zu dürfen! Und am Ende wart ihr dann sogar besser im Kaiserschmarrn machen als ich! ^^
Am 05. Juni war es endlich soweit! Ich durfte mein erstes Österreich-Event veranstalten. Ich habe bereits in der Mai-Sprachkneipe über Wien geplaudert, wollte aber innerhalb meines Praktikums bei der JDG auch noch unbedingt weitere Veranstaltungen zu meinem Heimatland machen. Ich bin unendlich glücklich und dankbar dafür, dass so viele teilgenommen haben und will mich herzlich bedanken!
Ich bin eine Person, die unter extremer Nervosität leidet – insbesondere dann, wenn ich vor mehr als 30 Personen stehe und präsentieren muss. Ich habe den ganzen Nachmittag über, während den Vorbereitungen zum Event, meine MitarbeiterInnen irrsinnig mit meiner Nervosität genervt (wofür ich mich hiermit entschuldige! Sorry!!). Doch die waren – wie immer – nervenstark und sehr geduldig und haben mich unterstützt wo es nur ging. Dafür ein riesiges Danke! Und auch während des Events ist meine Nervosität dank des großen Interesses aller Teilnehmer schnell verflogen. Außerdem hat es mir unendlich geholfen, dass neben mir noch eine weitere Wienerin mit dabei war: Alice! Danke Alice, du hast mir mit deiner alleinigen Anwesenheit total geholfen!!
Zwei Stunden durfte ich also über mein geliebtes Österreich quatschen – ich habe über verschiedene Themen wie z.B. das Image Österreichs, die neun Bundesländer, die österreichische Küche und die Beziehung zwischen Deutschland und Österreich geredet. Besonders beim Thema Essen blühte ich auf (wie immer) und mir ist wieder einmal bewusst geworden, wie sehr ich österreichisches Essen liebe. Besonders Tafelspitz – ein Gericht, welches auch von Kaiser Franz Joseph gerne gegessen wurde. Dabei handelt es sich um gekochtes Rindfleisch, welches mit Kartoffeln und zweierlei Soßen (Apfel-Kren/Meerrettich und Schnittlauch) serviert wird. Ein Traum!!
Neben dem Essen war auch das Thema „Berühmte Österreicher“ etwas, bei dem nicht nur ich, sondern (glaube ich) auch alle Teilnehmer sehr viel Spaß hatten. Neben Freud und Mozart, ist auch Arnold Schwarzenegger ein weltweit bekannter Österreicher, der früher in japanischen Werbungen für Instantnudeln aufgetreten ist. Ich hatte natürlich ein Videobeispiel vorbereitet, welches bei allen richtig gut angekommen ist – ich glaube es gibt niemanden, der in dem Moment nicht über den Nudel-essenden „Shuwa-chan“ gelacht hat. Aber auch die singende Dragqueen Conchita Wurst hat einen besonderen Eindruck hinterlassen. 2014 hat sie den Eurovision Song Contest gewonnen und ist seitdem eine wichtige Figur in der LGBT-Szene, nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa.
Über Österreich könnte ich stundenlang schreiben und reden – leider ist meine Zeit und der Platz hier begrenzt. Im Juli findet jedoch wieder eine Veranstaltung statt: diesmal dreht sich alles um den österreichischen Dialekt. Im August planen wir einen kleinen Kaiserschmarrn-Kochkurs! Haltet also Augen und Ohren offen – wir werden bald mehr Infos auf unserer Homepage dazu veröffentlichen.
またオーストリアの話たくさんしましょう! Wir sehen uns hoffentlich bald wieder!
Mit ein bisschen Verspätung möchten wir uns bei allen bedanken, die an unserem Kulturseminar teilgenommen haben! Herr Kawakita Masukatsu von TÜV Rheinland, der für das Gebiet rund um den Westen Japans zuständig ist, war so freundlich uns zu erklären, wie die Arbeit in einem deutschen Unternehmen abläuft und inwiefern diese sich von japanischen Unternehmen unterscheiden.
Während der Präsentation von Herr Kawakita, in welcher er unter anderem auch die persönlichen Charaktereigenschaften der deutschen und chinesischen Bevölkerung verglichen hat, musste ich teilweise schmunzeln. Es gibt doch sehr viele Unterschiede, die einem erst dann bewusst werden, wenn sie einem vor Augen gehalten werden. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Individualismus in westlichen Ländern mehr geschätzt wird als der Kollektivismus, der wiederrum in Japan eine große Rolle spielt? Oder das man in Deutschland nicht lange drumherum redet, sondern direkt sagt, was man möchte (also kein Nemawashi)? Sollten Sie also vorhaben in einem deutschen Unternehmen zu arbeiten, dann empfehle ich Ihnen auf alle Fälle sich im Vorhinein zu informieren. Ich will Ihnen einen Kulturschock ersparen! ;)
Dank Ihrer aktiven Teilnahme und der aufschlussreichen Erklärungen von Herr Kawakita, ist dieses Seminar zu einem vollen Erfolg geworden. Vielen Dank dafür! Das nächste Seminar ist zwar noch nicht beschlossen, aber ich sag schon mal jetzt: Yoroshiku!
Das 21.Jahrhundert wird weiter von der Globalisierung geprägt, die Länder kommen sich näher und immer mehr Völkergruppen vermischen sich. Immer mehr „Mischlinge" kommen auf die Welt. Für sie gibt es Bezeichnungen wie "Halb", "Doppel" oder auch "Mixed Roots". Es ist in Japan eher selten, dass einem wie oben genannte Menschen im Alltag begegnen. Meistens sind es Menschen, die im Fernsehen als besondere Persönlichkeiten erscheinen. Es gibt Schwierigkeiten, erfreuliche Dinge, Vorteile, Nachteile, Welten, die man sieht und auch Welten, in die man als „Mischling“ nicht eintreten kann.
参加者50人弱という大イベント。私が「司会」を務めることはとても・・・緊張しました Ein so großes Event vor rund 50 Teilnehmern zu moderieren... Ich war schon ein bisschen aufgeregt!
今回、私がお話をさせていただくのは同じく日独ハーフのホーボルト・幸夫さんとサンドラ・へフェリンさんです。 Tatkräftig unterstützt wurde ich an dem Abend von Sachio Howoldt und Sandra Häfelin.
お二人のショートプロフィール: Hier ein kurzes Profil der beiden: 名前 :サンドラ・へフェリン 生まれ:1975年 イギリス(ロンドン) 育ち :ドイツ(ミュンヘン) 母 :日本人 父 :ドイツ人
Name: Sandra Häfelin Geboren: 1975, England (London) Aufgewachsen: Deutschland (München) Mutter: Japanisch Vater: Deutsch
Sandra Häfelin besuchte parallel zur deutschen Schule eine japanische Samstagsschule, bevor sie mit 22 Jahren nach Japan kam. Zurzeit lebt sie in Tokyo und ist bekannt durch zahlreiche Bücher wie „Hâfu wa bijin nante môso dakara“ (Chûkô Shinsho Verlag) oder „Nippon zaijû Hâfu na watashi no setsujitsu de waraeru 100 no mondai“ (Media Factory Verlag). Auf ihrer Homepage beschäftigt sie sich mit Themen wie Bilingualität und Hâfu-Mobbing. http://half-sandra.com/
Name: Sachio Howoldt Geboren: 1976, Deutschland (Mannheim) Aufgewachsen: Deutschland (Heidelberg) Mutter: Japanisch Vater: Deutsch
Sachio Howoldt hat seine japanische Sprachausbildung hauptsächlich von seiner Mutter erhalten. Auch bedingt durch sein großes Interesse am Sport, war er 2006 – 2009 als Auslandskorrespondent für die Zeitung „Sports Hôchi“ tätig. 2009 kam er nach Japan, arbeitete zunächst beim Goethe-Institut und beim Fernsehsender NHK, bis er schließlich 2011 seine Stelle in der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft antrat.
Wir haben insgesamt fast 150 min über verschiedene Aspekte des Hâfu Daseins gesprochen. Die erste Stunde habe ich hauptsächlich moderiert. Es kamen Themen wie die Staatsangehörigkeit, Auswahl des Schulssystems, Erziehung zur Sprache... Alles Dinge, die im Leben eines Hâfus von Bedeutung sein können.
Die letzte Häfte der Zeit widmeten wir Fragen! Da unter den Teilnehmern selbst fast 10 Hâfus dabei waren, hatten wir wirklich sehr viele interessante Fragen! Es drohte nie mehr aufzuhören! Ein paar Dinge, die wir gefragt wurden: -Gibt es eine bestimmte Strategie oder einen Tipp, wie man die familieninterne Sprache richtig verwenden soll? -die japanische und deutsche Kultur ist sehr unterschiedlich: switcht ihr manchmal auch zwischen verschiedenen Rollen? -in welchem Land würdet ihr eure eigenen Kinder großziehen?
Da wirklich sehr viele Leute da waren, die großes Interesse an dem Thema hatten, habe ich die Diskussion einfach weiterlaufen lassen. Am Ende haben wir um 30 Min. verlängert
Das diesmalige Kulturseminar wurde auf Video aufgenommen. Wenn wir es fertig bearbeitet haben, werden wir es bei YouTube Online stellen. Wir werden euch auf Facebook Bescheid sagen!
Alle Deutschen kennen Glühwein: Das warme, süße alkoholische Getränk, das es immer zur Weihnachtszeit gibt. Meistens findet man ihn auf Weihnachtsmärkten, oft aber auch selbstgemacht zu Hause
Heute lernen wir, wie man ihn selbstmacht!
グリューワインの作り方を 学ぼう!こんな上手にできるかな? Wie macht man Glühwein? Ob ich den auch so gut hinbekomme?
グリューワイン作り開始!Auf geht´s!
グリューワインに必要な基本的な材料: Grundzutaten, um leckeren Glühwein zu machen:
説明に集中している参加者の皆さん。と、その時・・・!Alle hörten still der Erklärung zu, als es passierte...
何が起こった!? Was ist passiert?
ごめんなさい・・・ Es tut mit ja so leid...
より良い写真を撮るのに必死で、本棚の上の板に立とうとしたところ、板が折れてしまったとか・・・ Anscheinend hat das Regalbrett nachgegeben, als sie sich darauf gestellt hat, um eine bessere Position zum Fotos machen zu bekommen...
信じられないハプニングに 爆笑する2人 Die Situation war einfach zu witzig, als dass man nicht hätte drüber lachen können...
さて、グリューワインもそろそろ完成時! Wir nähern uns dem Ende!
グリューワインをより美味しく するためには、オレンジやレモンなどの果肉も重要なのだとか?美味しくできたかな? Das Fruchtfleisch der Orangen und Zitronen ist wohl wichtig für einen noch besseren Geschmack. Ob es wohl was geworden ist?
私も食べよーっと・・・ Wie das wohl schmeckt?
ヘンゼル先生の 手作りシュトレンはいかがですか? Und wie ist der selbstgemachte Stollen von Herrn Hensel?
では、皆さんが程よい気分に なったところ:クリスマスということなので、イエス・キリストの誕生劇をやりたいと思います! Da wir nun alle gutgelaunt sind, wollen wir uns an ein Krippenspiel heran trauen!
クリッペンシュピール:天使の皆様練習中 Alle Engel, die die Geburt Jesu verkünden werden.