Am 20.11. hat die Online-Sprachkneipe mit dem Thema „Das saisonale Obst in Deutschland und in Japan“ stattgefunden. Diesmal haben 6 Leute und unser anderer Praktikant Daniel teilgenommen. In diesem Event habe ich nicht nur über das saisonale Obst in Deutschland und in Japan gesprochen, sondern auch von dem seltenen Obst für Japaner in Deutschland oder von den beliebten Apfelsorten in Deutschland erzählt. Manche Teilnehmer haben mir Fragen gestellt und wir haben gemeinsam die Aussprache geübt. Es hat mich gefreut, dass es ein interaktives Event war.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Die nächste Sprachkneipe mit dem Thema „Nützliche deutsche Ausdrücke“ findet am 21.12. statt und ich habe noch ein anderes Event, in dem ich von meinen Erfahrungen erzähle, am 12.12. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie teilnehmen!
Am 3. 7. haben sich sieben TeilnehmerInnen in unserer Sprachkneipe getroffen. Das Thema lautete: Kommunikation in Deutsch - Briefe und ihre Variationen. Zu Beginn sammelten wir gemeinsam Wörter, die mit „Post“ oder „Brief“ zusammenhängen und sahen uns ein paar Fotos zum Alltag von Briefträgern in Deutschland an. Danach hatten wir eine Fragerunde zum Thema Brief. Gemeinsam haben wir festgestellt, dass man in Japan eigentlich nicht oft Liebesbriefe schreibt. In Japan gelten Liebesbriefe als zu direkt, zu stark im Ausdruck, und es fällt schwer, die richtigen Worte zu finden. Während der Sprachkneipe fiel mir aber auf, dass zumindest die Frauen ein großes Interesse entwickelten, Liebesbriefe zu schreiben oder zu erhalten. Das hat mich besonders gefreut und dachte, dass es ein doch ein gutes Thema ist. In Deutschland ist das Schreiben von Liebesbriefen vor allem unter jungen Menschen ziemlich normal. Wir haben einige Beispiele von „Liebesbriefen“ gelesen und uns wichtige Phrasen angesehen, die man in Liebesbriefen häufig verwendet. Ich fand es sehr schön, dass die Teilnehmerinnen sich daran vergnügten, lachten und Interesse an dem Genre entwickelten. Die vielen Informationen haben wir dann an die Teilnehmer al Präsentation verschickt, damit sie die Möglichkeit haben, die vorgestellten Inhalte für sich zu wiederholen. Vielleicht schreibt die eine oder andere ja doch einen Liebesbrief an ihren Liebsten? : )
Derzeitige Events der Japanisch-Deutschen Gesellschaft finden aufgrund der Corona-Krise online statt. Nachdem ich mich mit dem Konferenz-Programm Zoom nun endlich etwas angefreundet habe, macht es immer mehr Spass, auf diese Weise Mitglieder und Nicht-Mitglieder kennenzulernen,
In der vergangenen Sprachkneipe trafen wir uns zu einer Reise zu Weltkulturerbestaetten in Deutschland und Japan. Nach einer kurzen persoenlichen Vorstellungsrunde stellte ich sechs von 46 Orte in Deutschland vor. Darunter waren der Dom zu Aachen, die Stadt Bamberg, die Schloesser von Sanssouci in Potsdam, aber auch das Wattenmeer an der Nordseekueste.
Die insgesamt acht TeilnehmerInnen waren sehr aufmerksam und konnten sich der vielen eindrucksvollen Bilder erfreuen. Viele Orte wurden bereits besucht oder waren bekannt, sodass die Wiedersehensfreude gross war, oder es wurde Sehnsucht geweckt, irgendwann einmal diese Orte zu besuchen. Danach habe auch ich viel gelernt, als mir dann Welterbe in Japan vorgestellt wurde. Am liebsten haette ich gleich meine Koffer gepackt...!
Da viele Japaner überhaupt nicht wissen, dass Deutschland eine Nordsee und Ostsee hat, gab mein letztes Sprachkneipe hoffentlich einen guten Einblick in Deutschlands Meereswelt. Ich habe die Tiere der Nordsee vorgestellt, wie zB. den Seehund, den Komoran, die Zwergseeschwalbe, etc. Danach habe ich über ein paar Nordseeinseln gesprochen. Ich habe Sylt, Helgoland und Amrum erwähnt und ihre typischen Eigenschaften vorgestellt.
Es war die letzte Sprachkneipe für meinen Assistenten „Oliver“. Oliver war bisher bei jeder meiner Sprachkneipen mit dabei und hat fleißig zur Tat gegriffen. Wenn ich in Erklärungsnot geraten bin, hat er mir oft zur Seite gestanden. Von meiner ersten Sprachkneipe „Haustiere“ bis zu meiner fünften „deutsches Meer“ war er immer dabei. Danke und ich hoffe du hast noch eine schöne Zeit in Japan!
Ich werde voraussichtlich diesen Monat meine letzte Sprachkneipe mit dem Thema „deutsche Brettspiele“ eröffnen, also schaut gerne vorbei! Anmeldungen sind noch herzlich willkommen!
Am 16.12. haben wir im kleinen Kreise Weihnachten gefeiert. Ich hatte den Gästen meiner Sprachkneipe zuvor erzählt, dass Sie ein kleines Geschenk mitbringen sollten, denn ich wollte schrottwichteln. An diesem Tag haben wir viel geschafft. Wir haben über die deutsche Weihnacht gesprochen, deutsche Weihnachtslieder gesungen, ein kleines Deutschlandquiz gemacht und anschließend schrottgewichtelt. Zum Schluss haben wir uns alle Weihnachtsgeschenke einzeln angeschaut und ich konnte erkennen, dass sich meine Gäste viel Mühe gegeben haben. Ob es ein Spaß-Geschenk war oder ein mit bedacht Gewähltes, spielte keine Rolle. In meinen Augen waren sie alle schön. Diejenigen, die ein Spaß-Geschenk gewählt hatten, haben sich viele Gedanken um das Schrottwichteln gemacht und haben uns alle zum lachen gebracht. Diejenigen, die sehr lange und sorgfältig über ihr Geschenk nachdachten, haben ein lächeln auf das Gesicht des Empfängers gezaubert. Ich danke allen, dass sie so fleißig mitgemacht haben. Ich wünsche euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.