Heute verbringe ich meinen letzten Tag in der Japanisch-Deutschen Gesellschaft
Wie ich bereits in der Brücke geschrieben habe, gab es hier für mich viel zu lernen, es gab auch eher weniger schöne Momente, aber wie immer vergehen schöne Zeiten einfach schnell.
Ich bin all den wunderbaren Begegnungen hier in der JDG unglaublich dankbar und freue mich über jede einzelne
Ich muss zurück nach Deutschland, um mein Studium endlich zu beenden!
Ab morgen wird Anja als neue Praktikantin in der JDG sein!
Meine lieben Leute!
Ich möchte mich für alle wunderbaren Momente bedanken!
Am Tag meines letzten Sprach-Cafés habe ich ein Quiz zur deutschen Sprache vorbereitet!
Grammatik, Fremdwörter, Singular&Plural, bestimmte und unbestimmte Artikel etc. Es gab viele Fragen aus verschiedenen Bereichen! (Und ich gebe zu, sie waren gar nicht so leicht)
例えば! Zum Beispiel!
Bald ist mein Praktikum vorbei. Aber vielleicht mache ich ja auch noch mehr...
a) Praktika b) Praktikas c) Praktikums d) Praktiken
Die Mehrzahl von Praktikum ist Praktika, und nicht Praktikums, wie viele anfangs vermuten. Keine Sorge, wenn du die Frage falsch beantwortet hast, selbst die Deutschen wissen es manchmal nicht
もう一つ!
Werden Grillwürstchen auf den Rost gelegt oder auf das Rost?
a) Auf den Rost, denn es heißt „der Grillrost“ b) Auf das Rost, denn es heißt „das Grillrost“
Wenn man instinktiv antwortet, neigen glaube ich viele Leute zu b)... Aber auch das machen viele Deutsche falsch. Wie oft ich schon mit Freunden diskutiert habe, ob es der oder das Rost heißt...
Selbst als ich dieses Quiz gemacht habe, konnte ich nur die Hälfte beantworten Vielen Dank an all diejenigen, die bei meinem letzten Sprach-Café dabei waren!
Die Stadt hatte großes Interesse an japanischen FirmenDas Erlangen von Arbeitsvisa war vergleichsweise einfachImmer mehr Japanische FirmenDie Stadt wurde immer "Japaner-freundlicher"
Heute ist Düsseldorf die Stadt mit der drittgrößten Japaner-Community in Europa! (Nach London und Paris)
Düsseldorf hat einen eigenen Flughafen. Dieser Flughafen
-ist der drittgrößte in Deutschland -wird jährlich von 20 Mio. Fluggästen besucht -liegt nur 8km von der Stadtmitte entfernt und ist einfach mit der Bahn erreichbar (ca. 12 Min)
Wenn ich heute an meine erste Kneipenrunde denke, ist mir das richtig peinlich Alle haben sich die Zeit für die Kneipe genommen, und ich habe das Gefühl gehabt, denen die Zeit zu stehlen ありがとうございました!
でも皆さんの暖かい応援の中で私は毎回本当に楽しい時間を過ごしました! Aber dank der tollen Unterstützung von euch allen, hatte ich wirklich jedes Mal eine tolle Zeit! Vielen Dank!!!
Auch dieses Mal waren sehr viele Leute da. Ganze 10 Teilnehmer! Es scheinen eine Menge Leute Interesse an dem deutschen Versicherungssystem und Aufbau der Pflegeheime zu haben
Im Sprach-Café habe ich nun zum ersten Mal den Laptop für eine PowerPoint-Präsentation benutzt. Ich glaube, es ist ziemlich gut angekommen
Wir sprachen über die gesetzliche Rentenversicherung und über das Umlageverfahren, sowie über den Generationenvertrag. Dieses System scheint es auch in Japan zu geben.
Der nächste Punkt war die gesetzliche Pflegeversicherung. Diese wurde zum 1. Januar 1995 eingeführt. Das Beantragen der Leistungen erfolgt folgendermaßen: -Das Ausfüllen der Antragsformulare (gibt es bei der Krankenkasse) -Der medizinische Dienst der Krankenversicherung schickt einen Gutachter Kranker wird in Pflegestufe eingruppiert -Pflegeversicherung entscheidet unter Berücksichtigung des Gutachtens, ob und in welche Stufe der Kranke letztendlich kommt -Einstufungsbescheid Falls nicht mit der Stufe einverstanden: Widerspruch einlegen -Wenn der Gesundheitszustand sich verschlechtert, kann eine Höherstufung beantragt werden
In Deutschland gibt es 3 Pflegestufen. Auch das Festlegen dieser Pflegestufen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die stehen häufg im Zusammenhang mit alltäglichen Verrichtungen wie die Körperpflege, das Zubereiten von Nahrungsmitteln oder das Sauberhalten der Wohnung.
Begrifflich unterscheidet man zwischen den "Pflegeheimen" und "Altenheimen", wobei das Altenheim hauptsächlich für alte Menschen gedacht ist.
Es gibt mehrere Pflegeformen in Deutschland: - häusliche/ambulante Pflege = Kranker wird gemeinsam von Angehörigen und Pflegekräften gepflegt -Mehrgenerationenhäuser = Alternative Wohn- & Lebensform, Lebensqualität soll erhalten bleiben -betreutes Wohnen= oft in Form von Genossenschaften unter Beteiligung eines Trägers der Wohlfahrtspflege -Teilstationäre Pflege= gibt es immer weniger; hauptsächlich alleinstehende, hochaltrige (85+) und demente Menschen
In der Fragerunde zum Schluss haben wir uns die Frage gestellt, welche Pflegeeinrichtungen wir selber bevorzugen würden. Einige Teilnehmer wünschten sich im Idealfall zu Hause zu sterben, andere hatten jedoch auch kein Problem mit der Vorstellung, ihr Leben in einem Pflegeheim zu beenden. Auf die Frage hin, ob Kinder dazu verpflichtet sein sollten, ihre Eltern im Alter zu pflegen und inwiefern man die Verantwortung abgeben darf, trennten sich die Meinungen Zum Schluss wurde noch diskutiert, warum Japaner im Durchschnitt länger leben als Deutsche. Auch die Frage nach einem Geheimrezept wurde gestellt
Einige antworteten, es sei das japanische Essen, vor allem der Fisch. Andere waren der Meinung, man müsse genügend Sport treiben. Die Männer waren allerdings davon überzeugt, dass eine gute Beziehung zu der Ehefrau das Geheimnis gegen das Altern sei, denn Stress tue keinem gut
Mein letztes Sprach-Café wird am 27.März stattfinden. Dort werde ich einen Test für euch vorbereitet haben! Die Fragen werden sich auf Grammatik und Redewendungen und auf viele weitere Gebiete beziehen! Also wer Lust hat, kommt vorbei!(*'▽'*)♪