fc2ブログ

(財)日独協会 事務局Blog





Sprachcafé: Kolonialismus und Postkolonialismus シュプラッハ・カフェ:植民地主義とポストコロニアル理論 :: 2019/01/29(Tue)

DSC00826.jpg


Der Kolonialismus ist Geschichte?
– Mitnichten, denn vor dem Hintergrund
der Rückgabe einst entwendeter
Kulturgüter an afrikanische Staaten
sowie der Diskussion um die Verantwortung
ehemaliger Kolonialmächte, wirft der Kolonialismus
unverändert seinen langen Schatten. Sowohl in
Deutschland als auch in Japan findet das Thema allerdings
wenig Beachtung; vor den kolonialen Reichen Frankreichs
und Englands muten die deutschen und japanischen Eroberungen
durchaus winzig an, so jedenfalls die herr-schende Vorstellung. Deshalb
hat sich das Sprachcafé im Januar mit dem Kolonialismus und
dessen Nachwirkung auseinandergesetzt, wobei auch die Frage,
inwiefern Japan in Asien als Kolonialmacht auftrat,
nicht außer Acht gelassen wurde.

Zunächst fiel auf, dass die Teilnehmer sich über
das Thema bereits gründlich informiert hatten: Fast auf
jedem Tisch lagen Unterlagen unterschiedlichster Herkunft
über jeweils verschiedene Aspekte des Kolonialismus.
Während des wie gewöhnlich gehaltenen Vortrags,
stand zwar das Deutsche Reich als Kolonialmacht im Vordergrund,
allerdings zeigte sich, dass die Teilnehmer über Wissen
verfügten, welches über die deutsche Geschichte hinausreichte.
So haben wir z.B. über die Rollen Englands und Frankreichs
sowie der Niederlande in Asien gesprochen; daneben fanden auch
Spanien und Portugal als amerikanische Kolonialmächte
Erwähnung. Allerdings war ich vor allem dankbar für die Einblicke
in die japanische Geschichte; infolgedessen konnten wir verschiedenste
Formen und Spielarten des kolonialen Unterneh-mens betrachten und
diskutieren. Was ist z.B. Kolonialismus überhaupt?
Wann entsteht eine Kolonie? Und wie wirkt die einstige Teilung der
Welt noch heute auf unser Denken und unsere Wahrnehmung? –
über solcherlei Fragen gerieten wir geradewegs in die Diskuskusion,
die bald an Reiz, aber auch an Schärfe gewann:
Mit dem Thema der Demokratie bzw. welche Staaten man
heutzutage überhaupt als Demokratien bezeichnen dürfe
und ob es nicht immer noch Unterdrückungsmechanismen
gebe, stiegen die Teilnehmer leidenschaftlich in die Diskussion ein;
sodann diskutierten die Teilnehmer auch untereinander, es
überraschte mich, wie unterschiedlich die Ansichten zu
einem aber durchaus kom-plexen Thema, wie der Demokratie waren.

Schlussendlich endeten die Gespräche offen,
ich gewann sogar den Eindruck, wir hätten noch eine Stunde
weiter ausschließlich über Demokratie und ihre heutigen
Erscheinungsformen diskutieren können. Im übrigen hoffe
ich, die Teilnehmer wa-ren in der Lage, sich die durchaus schwierigen
deutschen Vokabeln zu merken und werden sie, wann immer sie eine
deutsche Zeitung aufschlagen, vielleicht wieder entdecken.
Was außerdem ersichtlich geworden ist: Der Kolonialismus ist in
der Tat keineswegs ein längst vergangener Teil sowohl der
Deutschen, als auch der Japanischen Geschichte, sondern wirkt nach,
bis in unsere Vorstellung, unsere Sprache
und selbst auf die heutige Form unserer Welt.



植民地主義は過去のことか?-違う。
植民地主義の影響を今でも見ること沢山あるから。
例えば、盗まれたアフリカの文化財の返還や、元植民地で
権力を握った国々の責任について議論されている。
残念ながら、ドイツと日本では、このテーマについて
基本的に注目されていない。フランスと英国の植民地
と比べたらドイツと日本の植民地が少ないように思うだろう。
ドイツ帝国には植民地があまりなかったというイメージが
今でも強い。だからこそ、1月のシュプラッハ・カフェで
植民地の歴史について話し、ドイツと
ヨーロッパだけではなく
日本も植民地があったということを問題にした。

始まってすぐに、参加者がもうだいぶこのテーマについて
調べてきているのに気付いた。様々な所から入手した、
植民地のたくさんの側面についての資料が
皆のテーブルの上に置いてあった。まず、いつも通り、
プレゼンでドイツの植民地の歴史を教えた。でも、
参加者はもうドイツ史について充分な知識を持っているのが
すぐにわかった。例えば、イギリスとフランスと
オランダの果たした役割についてや、スペインとポルトガルが
アメリカ大陸の植民地保有国であったことについて
話した。でも、正直にいうと、私にとって一番
興味深かったのは参加者から教えていただいた
日本史だった。参加者の知識のおかげで、
色々な植民地の側面と見方を話し合うことができた。
例えば、植民地って何か?植民地をいつ作るか?
その上、かつての世界の分割は、
現代の我々の意識と考え方にどう影響を与えているか?
-これらの問に関してとてもおもしろく熱いディスカションが
始まった。特に民主主義について参加者は熱心に議論した。
どんな国が本物の民主主義の国か?民主主義の国でも
人を抑圧しているのか?少し驚いたのは、
いつの間にか参加者同士でお互いに話し合って、
議論したこと。このディスカションのおかげで、
色々な意見と考え方が出た。特に
民主主義についての意見は人によってとても違うようだ。

ディスカッションは終わらず、
民主主義ついてだけでもあと1時間話を続けることが
出来そうだった。ちなみに、参加者が難しい
ドイツ語単語を覚えてくれて、ドイツの新聞を読む時に
思い出してくれるといいなあと思う。改めてわかったのは、
植民地主義は、ドイツでも日本でも過ぎ去った
歴史の一部ではなく、今なお私たちの考え方、
言語、世界の構造に影響を与え続けている。
スポンサーサイト



  1. 未分類

Sprachkneipe in der Lindenstraße? シュプラッハ・クナイペはLINDENSTRASSEへ? :: 2019/01/24(Thu)

DSC00816.jpg


Es war wohl schlechthin die Sensationsmeldung
des vergangenen Jahres: Die Lindenstraße wird
abgesetzt. Nach nunmehr über dreißig Jahren;
eine Serie, welche nicht nur die
deutsche Fernsehlandschaft, sondern auch ganze
Familien, meine Großmutter hat sie ebenfalls geschaut,
geprägt hat. Deshalb und um die Teilnehmer an
einem Stück deutscher Kultur teilhaben zu lassen,
hat sich die Sprachkneipe im Januar mit deutschen Serien
auseinandergesetzt, nicht etwa neuen, sondern vornehmlich
solchen, die seit langem schon das deutsche Fernsehen prägen.
Nach einer Einführung mit kurzem überblick, haben
wir uns verschiedene Szenen vorgeführt und unterdessen
und indem wir sie mehrmals angeschaut haben, die deutschen
Phrasen einstudiert sowie den Szenenaufbau analysiert.

Zunächst stand natürlich die titelgebende
Serie im Vordergrund: Die Lindenstraße.
Die hauptsächlich einfachen, allerdings eigentümlich
deutschen Dialoge vermittelten den Teilnehmern nicht nur
einen Eindruck von dem Alltag in Deutschland, sondern ließen
sie überdies deutsche Dialoge und Phrasen ohne
Mühe einstudieren. Ein Gespräch beim
Frühstückstisch über ein Glas Schokocreme? –
Kein Problem. Der Streit eines Ehepaares über die Miete?
– In Deutschland Alltag, für die Teilnehmer erheiternd.
Anschließend habe ich eine weitere, vornehmlich an ein
jüngeres Publikum gerichtete Serie vorgestellt, und zwar
„Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“, kurz: GZSZ. Hierzu haben wir
uns jedoch keinen Film angesehen; da die Serie jedoch im
Sprachjargon mittlerweile zum Gemeingut gehört,
erschien es mir wichtig, sie wenigstens zu erwähnen.
Für gewisse Schwierigkeiten sorgte schließlich die
etwas ältere Serie „Die Schwarzwaldklinik“, da das
hier verwendete Deutsch teilweise, wenn auch nicht
ausschließlich, einen etwas altmodischen Klang aufweist.
Dagegen brachte der „Tatort“ wieder Heiterkeit in die
Gruppe, Krimis sind nämlich auch in Japan recht beliebt,
überdies ist die Art der Handlung eigentlich gleich:
Zwei Kommissare finden eine Leiche, es kommt zu
Auseinandersetzungen bei der Suche nach dem Mörder,
lustige Spräche dürfen darin selbstredend auch
nicht fehlen. Um die teils doch nicht ohne Weiteres
verständlichen Dialoge mit Vokabular einzuüben,
haben wir uns hierauf in Gruppen die Texte nochmals
ausführlich angesehen; dann konnten die Teilnehmer
sie eigenständig vortragen und somit
ihr Verständnis vertiefen.

Schlussendlich wollte ich den Teilnehmer,
gewissermaßen für den Nachhauseweg,
ein besonderes Ju-wel der deutschen
Fernseh- und Kulturlandschaft nicht vorenthalten: Frauentausch.
Und wirklich gab es allerlei Gelächter im Raum, zudem
eine ähnliche Serie den Zuschauern japanischer
Programme wohl unbekannt sein dürfte. Sollten die
Teilnehmer einst in den Genuss deutscher Programme
kommen, dann erinnern sie sich möglicherweise daran,
dass auch die Sprachkneipe, wenigstens für eine Sitzung,
in der Lindenstraße zu Besuch gewesen ist.


去年一番ショックだったニュースは多分、テレビドラマ
「LINDENSTRASSE」の終了だ。30年以上続き、
しかもドイツのテレビ業界と家族に影響を与えたシリーズだ
(僕のお婆さんも毎日観ていた)。だからこそ、そして
ドイツ文化の一部分を知ってもらうために、
1月のシュプラッハ・クナイペではドイツのテレビシリーズを
テーマにした。現代流行っているシリースだけではなく、
ドイツで長く放映されたシリーズを参加者に紹介するのが
目的だ。まず、ドイツのテレビの概要を紹介し、シリーズの内容を
少し説明した。その後、シリーズの中の一場面を、
理解出来るように何度も繰り返し見て、
ドイツ語の台詞と場面構造も分析した。

勿論、まずタイトルにしたシリーズ
「LINDENSTRASSE(菩提樹の道)」を紹介した。
大体が簡単な台詞と会話なので、参加者は
無理なくドイツ語を勉強出来て、その上、特にドイツ人らしい
会話なので、ドイツの日常会話を身近に感じたと思う。
朝食のチョコクリームについての会話?-問題なし。
家賃についての夫婦の喧嘩?-ドイツでは日常茶飯事、
参加者が笑って喜んでいた。それから、若い人向けに
「GUTE ZEITEN,SCHLECHTE ZEITEN 
(いい時、辛い時)」という人気シリーズを紹介した。
ドイツで「GZSZ」とも呼ばれている。日常的なドイツ語が
自然に使われているから紹介だけはしたけれど、
映像は観なかった。最後に、ドイツの少し古い
「DIE SCHWARZWALDKLINIK(い森の病院)」と
いうシリーズを観た。でも、このシリーズのドイツ語は
少し古い感じだから、参加者にとっては
聞きづらかったと思う。一方、「TATORT (犯罪の現場)」を
観た時、皆はまたうれしそうだった。刑事モノは、
日本のドラマにもよくあるので、基本的な構造を
皆わかっている。例えば、刑事は二人一緒に死体を見つけ、
犯人を探す。面白い台詞もいっぱい出てくる。それから、
少し難しい会話表現を身に付けるため、参加者と
一緒にトランスクリプトを読んで会話の練習をした。

会話と単語の練習のおかげで、参加者はドイツ語と
ドイツ文化への理解を深めることが出来たと思う。
最後に、ドイツとドイツテレビの文化において絶品
ともいえる面白い映像を見せたかった。
「FRAUENTAUSCH(奥さんの交替)」という番組だ。
イベントからの帰り道でも思い出してくれるでしょう?
本当に皆、大笑いで楽しんだようだ。
日本ではこのようなシリーズがないからだと思う。
参加者がいつかドイツでテレビを観たら、
シュプラッハ・クナイペでもLINDENSTRASSEを
訪れたことを思い出してくれるかもしれない。

DSC00821.jpg

  1. 未分類

Sprachcafé Dezember: Kultur! 12月のシュプラッハ・カフェ:文化! :: 2019/01/10(Thu)

DSC00105.jpg


Anders als in den vergangenen Sprachcafés,
haben wir uns dieses Mal mit einem absichtlich
weit gefassten Thema beschäftigt: Kultur.
Und tatsächlich begegnet uns Kultur überall:
Wir sprechen von Beethoven, Bach, Goethe und nennen
es deutsche Kultur, wir denken an Samurai, Geishas,
Sōseki oder Mishima und nennen es japanische Kultur;
ob wir lesen, sprechen, Bahn fahren, spazieren gehen
– Kultur scheint allgegenwärtig und
ohne Unterlass bemühen wir sie im Gespräch;
aber was bedeutet eigentlich der Begriff Kultur?
Welche Vorstellung haben wir als Menschen
unterschiedlicher Herkunft von Kultur?
Und was ist Teil der eigenen Kultur?
So kamen wir ins Gespräch.

Für meinen Vortrag habe ich übrigens
einen analytischen, vielleicht zu formellen Einstieg
in das Thema gewählt, indem ich verschiedene
Positionen aus der Anthropologie und Kulturwissenschaft
vorgetragen und erläutert habe.
Nichtsdestotrotz folgten die Teilnehmer der,
wenn auch schwierigen, Thematik sichtlich mit Interesse;
auch die Diskussion kam rasch und ohne Mühe in Gang,
ein weit gefasstes Thema bietet schlichtweg auch viel Raum
für Anmerkungen und Aussprache.
Allerdings standen wir auch gewissen Schwierigkeiten
gegenüber: Da Kultur ein sehr weites Feld an Dingen bzw.
Eindrücken umfassen kann, fiel es mitunter schwer,
war es vielleicht auch gar nicht möglich, nicht im
Gespräch auf andere Felder umzuschwenken;
so haben wir z.B. auch über die Wahrnehmung von Krieg
und Geschichte gesprochen und hierauf ganz
unwillkürlich uns in diese Richtung weiter orientiert;
ein andermal ging es dann um die Zeitrechnung,
wobei ich überrascht war zu erfahren, dass die
japanischen Teilnehmer die Jahreszahlen in
Regierungsperioden des Tennōs zuerst nannten, und
anschließend in Zahlen des Christlichen Kalenders
umrechneten; dass die japanische Art die Jahre zu
zählen offenbar auch im Alltag noch in Gebrauch ist,
hatte ich um aufrichtig zu sprechen nicht erwartet.

Schlussendlich verlor sich die Diskussion ein
wenig im Unbestimmten, was andererseits vielleicht nicht
zu vermeiden ist, bei einem derart komplexen,
weitreichenden Thema. Was den Teilnehmern,
ich hoffe es wenigstens, in Erinnerung bleiben wird,
ist der Umstand, dass das Wort Kultur zwar wie
selbstverständlich gebraucht wird, nach genauerer
Betrachtung jedoch eine kaum bewusst wahrgenommene
Tiefe und Komplexität erahnen lässt.
Für gewöhnlich erachtete Dinge im Alltag
mit neuem Blick sehen – darin liegt wohl ein Reiz nicht
allein des Sprachcafés, sondern jeder Art von Gespräch.


今までのシュプラッハ・カフェと少し違って、
今回は結構幅広いテーマを意識的に選びたい
と思った。テーマは文化だった。文化は本当に
何処でも見られるし、出会える。ベートーベンやバッハ、
ゲーテはいつもドイツ文化だと言われ、私たちが
日本文化と呼び、思い浮かべるのは、侍、芸者、
漱石、三島だろう。読んでも、話しても、電車に乗っても、
散歩しても、何時でも何処でも文化があるし、
会話していても、思わず何度も「文化」という言葉を
使うけれど、考えてみれば文化とは一体何だろうか? 
違う国から来た人は、文化にも違うイメージを持っているかな?
そして、自分の文化には何があるのか? 
それから話が始まった。

文化学と人類学における文化の定義や立場を
教えることで、私のプレゼンを分析的で少し
複雑に始めることを選んだ。それでも、参加者は
難しいテーマについてのプレゼンを興味深そうに
聴いてくれて、ディスカションもごく自然に始まった。
確かに、幅広いテーマでは、話すことや考えることが
沢山あるはずだ。でも、問題もあった。文化ということには
物凄く沢山の事と印象が入っているから、少し
違う内容も話題になってしまうのは仕方ない。
例えば、戦争と歴史の認識についても話が広がっていった。
その上、記憶法も話題になった。私にとって一番
驚いたことは、日本人の参加者はまず日本の年号
(天皇陛下の在位の期間を表す)を思いついて、その後、
西洋暦に変更していた。伝統的な日本の数え方が今でも
使われることは、正直にいうと私は予想もしなかった。

結局ディスカションは少し曖昧な所に脱線してしまった。
でも、こんなに複雑で幅が広いテーマにしたら、
避けることが出来ないことかもしれない。
私が参加者に考えて欲しかったのは、文化とは
日常で自然に使っている言葉だけれども、考えてみれば
よく分からない深さと複雑さを含んでいる。普通の物事を、
新しい目で見ること、それが多分
シュプラッハ・カフェだけでなく、
様々な語り合いの魅力かもしれない。

DSC00102.jpg
  1. 未分類

Es war einmal in der Sprachkneipe 昔、昔、シュプラハ・クナイペに。 :: 2019/01/08(Tue)

DSC00710.jpg



Was ist der wohl beliebteste Buchexport Deutschlands?
– Die weltweit bekannten Kinder- und Hausmärchen
der Gebrüder Grimm. Selbst in Japan kennt man die
gelä ufigsten dieser Märchen, zumindest in groben
Zügen; erst recht durch die zahllosen Disney-Adaptionen
fanden Märchen wie etwa Dornröschen, Rapunzel
oder Schneewittchen auch vonseiten eines
globalen Publikums Beachtung. Geschichten, die jeder überall
kennt, so denkt man gemeinhin in Deutschland. Aber was hat es
wirklich mit diesen Märchen auf sich? Wer kennt heute
noch die Editionsgeschichte?
Und was ist ein sogenanntes „Märchen“ denn überhaupt?

Während unserer letzten Sprachkneipe
dieses Jahres, haben wir uns ebenfalls solcherlei
Fragen gestellt. Zunächst habe ich getestet,
ob die Teilnehmer denn einschlägige Märchen
überhaupt kennen; und wirklich haben sie Märchen
wie etwa Rotkäppchen oder Rapunzel nicht nur
sofort erkannt, sondern sie wussten sogar die
deutschen Namen und waren in der Lage, den Plot
wieder zu geben. Also eigentlich alles be-kannt?
– Mitnichten, denn es passte ganz hervorragend, dass ich
für die nächste übung ein äußerst kurzes,
abseits von Europa aber wohl wenig bekanntes Märchen
ausgewählt habe: Und zwar das Märchen „Die Sterntaler.“
Obwohl die Sprachkneipe hauptsächlich in Japanisch
veranstaltet wird, habe ich mir hierauf ge-stattet, das Märchen
zusammen mit allen in Deutsch zu lesen. Dergestalt sollte der
spezielle Sound der Grimmschen Märchen verständlich
werden; die Teilnehmer lern-ten also was der Diminutiv ist,
wie Poesie konstruiert ist und
häufig auftretende Märchenphrasen.

Anschließend habe ich einen Vortrag über
die Herkunft der Märchen gehalten: Vor allem
die italienischen Märchen von Giambattista Basile
und die französischen von Charles Perrault
standen im Vordergrund. Tatsächlich waren
die Teilnehmer nicht wenig überrascht, herauszufinden,
dass die italienischen und französischen Versionen
keineswegs für Kinder bestimmt waren; und dass unsere
heutige Vorstellung von Märchen als Kinderlektüre
hauptsächlich auf die Bearbeitung der Gebrüder Grimm
zurück zu führen ist. Schließlich haben wir uns
noch einen alten Kinderfilm aus den 90er Jahren angesehen,
den ich übrigens als Kind des öfteren und mit
großem Vergnügen geschaut habe: Hänsel und Gretel.
Die etwas altmodische Inszenierung erheiterte die
Teilnehmer, überdies gewannen sie dadurch einen
Eindruck von der Vorstellung, die man in Deutschland
gewöhnlich mit Märchen verbindet.
Und hoffentlich zufrieden verabschiedeten sich alle in
die Weihnachtszeit. Und wenn sie nicht gestorben sind,
dann leben sie noch heute.


ドイツの文学の中で外国に一番“輸出”されたのは
どの本でしょうか?-世界中どこでも知られている
『グリム童話』です。童話集の中で一番有名な童話が
日本でもよく知られているらしい。その上、
Disneyのメルヘン映画のおかげで、『眠れる森の美女』、
『白雪姫』とか『ラプンツエル』などが世界中に有名になった。
誰でも知っているとドイツでも思われている。でも、童話の真実は
どうだろう? 今でも童話の出版の歴史を知っている人は
少ないでしょう?そして、童話とは一体何だろう?

今年最後のシュプラハ・クナイペで、そのような
質問をしようと思った。まず、参加者が一番有名な童話を
知っているか少し試してみた。驚いたことに、参加者は『赤ずきん』
と『ラプンツエル』の童話がすぐ分かっただけではなく、
内容もドイツのタイトルも知ってて、語って頂いた。
では、全てが知られているということか?-そうではない。
次の練習のため、ヨーロッパでは知られていても日本では
それほど有名ではない童話を選んだ。『星の銀貨』だ。
シュプラハ・クナイペは大体日本語で説明するイベントだけれど、
ある短い童話を皆様と一緒にドイツ語で読もうと思った。そうすれば、
『グリム童話』の特別な響きがわかるだろう。こうして、
参加者と単語の縮小形や詩の構造、童話に
よく使われる言い回しを学んだ。

その後、童話の起源についてのプレゼンをした。
例えば、イタリアのジャンバティスタ・バシーレと
フランスのシャルル・ペローの童話を話題にした。
イタリアとフランスのヴァージョンが本当は
子供向けの話ではなかったことを知って、参加者は意外に
感じたようだ。その上、現代の童話のイメージは
グリム兄弟が改編したことで作られた。最後に、
私が子供の頃、よく観て好きだった
90年代の古いメルヘン映画を分析した。
『ヘンゼルとグレーテル』だ。少し古い演出は参加者を
世転ばせた。そして、ドイツでの童話のイメージについて
理解したようだ。皆様うれしそうに去って行った。
これからクリスマスだから。めでたし、めでたし。

DSC00720.jpg
  1. 未分類