fc2ブログ

(財)日独協会 事務局Blog





Literaturzirkel I: Delinquenz in der deutschen Literatur 文学サークル1:「ドイツ文学に描かれた犯罪」 :: 2019/02/28(Thu)

DSC01437.jpg


„Die Wirklichkeit, von der wir sprechen
kännen, ist nie die Wirklichkeit an sich.“

Das Zitat des Physikers Werner K. Heisenberg ist
den Erzählungen „Verbrechen“ Ferdinand von Schirachs
vorangestellt. Wie repräsentieren wir Wirklichkeit – und was
bedeutet das für Literatur? Anhand zunächst
dieser Leitfrage haben wir uns den Kurzgeschichten von
Schirachs genähert; und zwar hauptsächlich den
Erzählungen „Notwehr“ und „Der äthiopier."

Während der Lektüre haben wir erarbeitet,
wie schwierig es vor allem in ersterer Erzählung ist, eine
eindeutige Zuordnung von Täter- und Opferrollen vorzunehmen.
Selbst nach Analyse der vermeintlichen Täterfigur blieben
nicht wenige Fragen offen. Allerdings fiel auf, dass von Schirachs Texte
in einem nahezu protokollarischen Stil verfasst sind:
Die Sätze sind sehr kurz und die Figuren stark nach Typen skizziert,
was jedoch der Lektüre zugutekommt; denn auf-grund des einfachen
Aufbaus, eignen sie sich für den Einstieg in die Lektüre
und das Studium deutscher Literatur. Obwohl die Texte in Japanisch
vorlagen, haben die Teilnehmer sie auch teilweise in Deutsch gelesen.
Auch die zweite Erzählung „Der äthiopier“ haben wir
eingehend besprochen. Wobei hier vor allem die Verbindung von
Wirklichkeit und Gesetz bzw. Recht problematisiert wurde.
Den Teilnehmern fiel vor allem auf, dass die doch sehr auf ein
Idealbild zugeschnittenen Gesetzesvorgaben dem komplexen Alltag
häufig nicht gerecht werden. Im übrigen hat die Lektüre
auch zur Reflexion über unterschiedliche Auffassungen von
Recht und Gesetz in unterschiedlichen Ländern, gerade auch vor dem
Hintergrund der Menschenrechte und -würde, geführt.

Abschließend haben wir von Schirachs Texte mit Franz Kafkas
„Der Prozess“ verglichen. Infolgedessen wurde diskutiert, ob in
unterschiedlichen Kontexten Recht vielleicht ganz anders funktioniert.
Besonders Kafkas Text stellte die Teilnehmer vor Schwierigkeiten,
sie gewannen hauptsächlich den Eindruck einer „alptraumhaften“
Geschichte. Davon nicht unberührt blieb auch das Thema
Literatur überhaupt: Unter Rückgriff auf Friedrich Schillers
überlegungen zu Verbrechen in der Literatur, haben die Teilnehmer
über eine Verbindung von ästhetik und Verbrechen nachgedacht.
Schlussendlich wurde uns allen erneut bewusst, wie schwierig zu
durchschauen der Komplex Literatur – Recht – Wirklichkeit eigentlich ist.
Zum Nachdenken und zur Diskussion angeregt haben die Texte
ohne Zweifel; im übrigen hoffe ich, die Teilnehmer dadurch zur
weiteren Lektüre deutscher Texte angeregt zu haben.
Gerade weil sie unser Verständnis von Wahrheit und
Wirklichkeit ununterbrochen herausfordert.



「私たちが物語ることのできる現実は、
現実そのものではない。」

この、物理学者ヴェルナー・カール・ハイゼンベルクの言葉が
フェルディナント・フォン・シーラッハの『犯罪』という短編集で
引用されている。では、私たちはどうやって現実を描き、
それは文学にどう影響するか?そのような問題を念頭に、
シーラッハの短編小説、主に『正当防衛』と『エチオピアの男』を読んだ。

『正当防衛』では、やはり被害者と加害者をはっきり見分けることが
非常に難しいと分かった。容疑者を分析してからも、疑問が沢山残る。
気になったのは、フォン・シーラッハの文章がレポート的なスタイルで
書かれたこと。文章はとても短く、登場人物はステレオタイプだ。でも、
そのおかげで読みやすく、簡単な構造で日本人でも速く読める。
ドイツ文学の入門者に適している。日本語のバージョンも準備しておいたが、
参加者の一部は頑張ってドイツ語で読んでくれた。
2つめの『エチオピアの男』の小説も読んで議論した。
特に、法と現実の関係が問題となった。参加者は、理想像に合わせて
定められた法律や刑法で、複雑な日常生活を判断することは非常に
難しいと考えた。ちなみに、さまざまな国々のさまざまな法や人権、
人間尊厳の問題についても色々考えた。

最後に、フランス・カフカの『審判』を読んで『犯罪』と比べた。
そのために、コンテクストによって法が別の役割を果たすかどうか、
議論した。特にカフカの小説で、参加者は少しとまどったようだ。
この作品から「悪夢のような」印象を受けたようだったので、
文学そのものについて触れないわけにはいかず、
シラーの美学と犯罪についての思想が書かれたものを読んで
考え、美学と犯罪の関係はやはり難しいと気づいた。

最終的に、やぱり、文学・法・現実の複雑さを見分けることの難しさを
改めて認識した。でも、文学を読むことで、考えること、議論することが
始まるに違いない。そして、参加者がドイツ文学をもっと読もうと
思ってくれたらうれしい。私たちが、真理と事実について
どう理解しているのか常に考えさせられるから。

DSC01434.jpg
スポンサーサイト



  1. 未分類

Sprachkneipe: Einführung in die deutsche Politik シュプラッハ・クナイぺ:ドイツ政治入門 :: 2019/02/21(Thu)


DSC01429.jpg


Kurz nach meiner Ankunft in Japan habe ich auf
dem morgendlichen Gang zur Arbeit eine Gruppe
älterer Japaner protestieren sehen. Nicht nur
das auffallend hohe Alter der Demonstranten fiel mir auf,
sondern auch deren Gegenstand: und zwar ging es gegen
rauchende Spaziergänger. So funktioniert politische
Beteiligung in Japan?, fragte ich mich. Andererseits habe ich
einst in Kyōto eine Demonstration für die Bewahrung der
Japanischen Verfassung – also politisch eine ganz andere Dimension
beobachtet, allerdings waren auch dort die Demonstration
hauptsächlich ältere Herrschaften. Welchen Eindruck würden
Japaner wohl von deutscher Politik gewinnen?
Wie sieht es überhaupt im deutschen Bundestag aus?
– Anhand solcherlei Fragen habe ich mit den Teilnehmern der
Sprachkneipe diesmal über die deutsche Politik, d.h. das
Wahlsystem, die Zusammensetzung des Bundestages
sowie die bekanntesten Parteien gesprochen.

Um einen Einblick in die Arbeit des Bundestages
buchstäblich zu bekommen, haben wir uns Ausschnitte
aus einer Sitzung angesehen: Dadurch konnten die Teilnehmer
nicht nur hier und da hilfreiche Vokabeln lernen, sondern überdies
das Machen von Politik in Deutschland mit eigenen Augen
beobachten; wütende Zwischenrufe, unangebrachte Bemerkungen,
Klatschen nur von der eigenen Frak-tion, Hohngelächter
– das Verhalten so mancher Abgeordneter sorgte für Heiterkeit
auch in der Sprachkneipe. Hierauf haben wir uns auch einen Ausschnitt
aus dem TV-Duell aus dem Jahre 2017 ange-sehen, als Angela Merkel
gegen Martin Schulz angetreten ist. Dergestalt lernten die Teilnehmer
auch das in Deutschland übliche
Format des Kanzlerkandidatenduells kennen.
Zum Abschluss der Sprach-kneipe, habe ich es mir erlaubt,
eine „Bundestagswahl“ unter den Kandidaten
durchzuführen, das Ergebnis fiel folgendermaßen aus:

1.
Die Violetten, die Freien Wähler und die SPD
haben jeweils durch die Erststimme ein Direktmandat
erhalten. Da allerdings keine der Parteien mit der
Zweitstimme gewählt wurde, fließen die
Stimmen nicht in die Verteilung der
Bundestagssitze mit ein (Sperrregel: 5%).
2. Die CDU erringt 5 Direktmandate,
die Grünen 3, die AFD 1.
3. Über die Zweitstimme ziehen in den Bundestag ein:
Die CDU (58%), die Grünen (34%) und die AFD (8%).
4. Ungültige Stimmen: 1 Zweitstimme, 2 Erststimmen.

Die Ergebnisse weichen also nicht allzu sehr von der
tatsächlichen Zusammensetzung des deutschen
Bundestages ab, auch wenn die SPD sich unter den
japanischen Teilnehmern offenbar keiner besonderen
Beliebtheit erfreut. Vielleicht würde das Ergebnis
anders aussehen, wenn jüngere Japaner gewählt hätten?
Anders als in Deutschland habe ich bislang jedenfalls so gut wie
keine jungen Japaner demonstrieren, noch sich auffallend
für Tagespolitik interessieren sehen.



日本に来たばかりの時、朝の通勤時、
日本の老人達が駅前でデモを行っている光景を見た。
ちなみに、参加者が皆老人だったことだけではなく、
しかも「歩きながら煙草を吸うな!」というテーマだったことが
目についた。日本での政治参加はこのようなものか?と思った。
でも、京都で違うデモも見たことがある。
「日本の憲法を護ろう!」という、前のデモよりもずっと
大きなテーマだった。その時の参加者も大体が年配の方だった。
しかし、日本人はドイツの政治にどんな印象があるかな?その上、
ドイツの連邦議会をどう思うだろうか?このような
質問を考えながら、シュプラッハ・クナイぺの参加者と
ドイツの政治や投票システム、
議席や一番知られた党について話した。

連邦議会の仕事を理解するために、会議の一部を見た。
ところどころでドイツ語の単語を勉強でき、
しかもドイツの政治の在り方も観察することができた。
怒った叫び声、適切でない発言、
自分の党からだけの拍手や嘲笑などだ。ドイツの議員の態度で
シュプラッハ・クナイぺも盛り上がった。
そして、
アンゲラ・メルケル対マルティン・シュルツの2017年のテレビ討論も観た。
おかげで、参加者はドイツで議会の投票の前に
いつも開催されるテレビ討論番組について知ることが出来た。最後に、
参加者に投票券を配って想像上の議会投票を行た。結果は:

1. 「紫の党」、「自由の候補」と「ドイツ社会民主党」が
第一の投票で直接委任を取った。
でも、第二の投票で選ばれなかったので、
残念ながら、議席は取れない(阻止条項5%)。
2. 直接委任:「ドイツキリスト教民主同盟」4、
「緑の党」は1、「ドイツのための選択肢」1。
3. 第二の投票で議席をとれた党:
「ドイツキリスト教民主同盟」58%、「緑の党」34%、
「ドイツのための選択肢」8%。
4. 無効投票:第二投票は1、第一投票は2.

この結果は現実のドイツ連邦議会の状態とあまり
変わらない。ただ、「ドイツ社会民主党」は日本人に
あまり人気がないようだ。日本の若い人たちが投票に
参加していた結果も違かったかな?でも、デモで
若い日本人の姿を見たことがなく、私には、
彼らがあまり政治に興味がないような印象がある。


blabla.png


  1. 未分類