Dieses Jahr hat die Japanisch-Deutsche Gesellschaft zur 25-jährigen Städtepartnerschaft Berlin-Tokios zum ersten Mal gemeinsam mit Berlin den ersten japanisch- deutschen Manga- Wettbewerb veranstaltet. Das Motto des diesjährigen Manga-Wettbewerbes war „ Ich muss nach Tokio/Berlin!“。 Die Manga-Ausstellung im Bunkyo-ku fand vom 16.01-19.01. statt und zur Eröffnung der Manga- Ausstellung wurden die Gewinner des Wettbewerbs mit der Preisverleihung geehrt. Der erste Platz der Kategorie Erwachsene wurde von Yoshiie Asami mit dem Titel „Mahlzeit“ belegt. Der Extragewinner der Kategorie Erwachsene ist Baer mit dem Werk „Ein Päckchen nach Berlin“ und als Vetreter der Preisträger ist Yoshiko Tachibana mit dem Werk „Kaiser Yojiyoji“ erschienen. Nachdem der Vizepräsident der JDG Herr Nakane, die Vize Bezirks- Bürgermeisterin und die deutsche Botschafterin Frau Lepel ihr Grußwort gehalten haben, wurden an die Gewinner jeweils eine Urkunde und verschiedene Preise ausgehändigt. Sie haben diese angenommen und durften noch ein kleine Dankesrede aussprechen. Nach der Pause ging die zweite Runde los und der Veranstalter Herr Yuoka hat mit den Gewinnern eine Gesprächsrunde veranstaltet. Sie haben über die Werke gesprochen, über die Idee dahinter, warum sie teilnehmen wollten und wie sie diesen Wettbewerb empfinden. Nach der Preisverleihung hat sich die Veranstaltung aufgelöst und jeder konnte sich die Werke der Ausstellung anschauen. Es sind viele sehr schöne Werke dabei und es hat sich auf jeden Fall gelohnt einen Blick in die Ausstellung zu werfen. Wer es von Ihnen nicht schaffen konnte sich die Japanisch-Deutschen Manga anzuschauen, kann gerne bei der nächsten Ausstellung vom 10.02.-16.02. in der OAG einen Blick hineinwerfen (genauere Infos stehen unten). Am 12.02. eröffnen wir die Veranstaltung und hoffen auf regen Besuch.
Japanisch-Deutscher Manga-Wettbewerb Eröffnungsfeier/ Manga-Ausstellung: Ort: Foyer des OAG-Hauses (Tokyo Minato-Ku Akasaka 7-5-56) Eröffnungsfeier: 12.02.2020 (Mi) um 20 Uhr Manga-Ausstellung: 10. Februar 2020 (Mo)- 16. Februar 2020 (So) Täglich von 10:00- 20:00Uhr; Sonntag nur bis 17:00 Uhr
2019. Ein Jahr mit vielen Höhen und Tiefen. Im letzten Sprachcafe haben wir die besonderen Ereignisse des vergangenen Jahres besprochen. Ereignisse, die innerhalb Deutschlands weite Wellen geschlagen haben, aber auch Ereignisse, die die Welt bewegten, waren im Spektrum vorhanden. Um einen kleinen Ausschnitt zu geben: In Deutschland wurde bis Ende 2038 beschlossen aus der Braunkohle auszusteigen. Ende Juli wurde ein neuer Hitzerekord gemessen. Im Januar stand die Pariser Kathedrale Notre-Dame und im August stand der brazilianische Regenwald in Flammen. Danach haben wir unsere persöhnlichen Highlights im letzten Jahr und die Ziele im nächsten Jahr besprochen. Ein persöhnliches Highlight war z.B. ein Opernbesuch, ein anderes waren erlegte Rehböcke. Dieses Jahr werden sich meine fleißigen Besucher wieder an deutsche Literatur wagen und ihre Deutsch-Kenntnisse herausfordern.