Fashion in Deutschland und Japan – Mode, Kleidung, Uniformen - Sprachcafé am 13. November 2020
Japanisch folgt Deutsch
Zum Sprachcafé im November stand die Welt der Mode zum Thema. Dass „Kleider Leute machen“, ist ein allseits bekanntes Phänomen. Die Teilnehmer waren auch stark der Meinung, dass Kleidung im täglichen Leben eine wichtige Rolle spielt. Besonders erfreulich war, dass auch ein männlicher Teilnehmer dem Thema Mode nicht abgeneigt war. Nachdem wir uns ein paar japanische und deutsche Designer angeschaut haben, sprachen wir über deutsche Arbeitskleidung, japanische Schuluniformen sowie über Tokyoter Street-Fashion. Mit der Meiji-Zeit drang westliche Kleidung nach Japan und veränderte den Modestil im Land grundlegend. Interessant ist, dass sich bis heute ein Mix an traditionell japanischer Kleidung sowie westlicher Kleidung erhalten hat. Zu bestimmten jahreszeitlichen Feierlichkeiten werden in Japan auch heute noch gern traditionelle Kleidungsstücke getragen. Auffallend in unseren Gesprächen war, dass „sich gut anziehen“ eine wichtige emotionale Stütze in der Bewältigung des (Arbeits-) Alltags gilt. Dem Berufsbild entsprechende Kleidung stärkt die Motivation, professionell durch den Tag zu kommen.